Maskenpflicht ab Montag, den 15.11.2021 | Alarmstufe für den Landkreis Biberach ab 13.11.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler,

heute hat unser Landrat Heiko Schmid mit dem Sozialministerium vereinbart, dass aufgrund der dynamischen Entwicklung der Infektionslage im Landkreis Biberach, die Regelungen der Alarmstufe schon ab 13.11.2021 um 0.00 Uhr im Landkreis Biberach in Kraft treten. Aus diesem Grund gilt die Maskenpflicht im Unterricht wieder ab Montag, den 15.11.2021!

Ich möchte Euch hiermit über den Regelungsinhalt, der in diesem Wortlaut in der Allgemeinverfügung stehen wird, informieren:

In den Schulen sowie Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in öffentlicher und freier Trägerschaft sowie den Betreuungsangeboten der verlässlichen Grundschulen, flexiblen Nachmittagsbetreuung und den Horten an der Schule besteht auch innerhalb der Unterrichts- und Betreuungsräume für Schülerinnen und Schüler, Kinder, Betreuungspersonal, Lehrkräfte und andere am Unterricht mitwirkende Personen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Die Regelungen § 2 Absätze 3 und 4 der Verordnung des Kultusministeriums über den Schulbetreib unter Pandemiebedingungen von vom 26. September 2021 in der ab 18. Oktober geltenden Fassung über die Ausnahmen von der Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bleiben unberührt.

Ich danke Euch für Euer Verständnis und wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Gruß Thomas Ohlhauser

Impftermin am 27.10.2021 von 11:30 – 14:00 Uhr in Raum 226

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwoch, 27.10. 2021 steht ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes von 11:30 – 14:00  in Raum 226 zur Verfügung. Ein Voranmeldung ist nicht notwendig. Es sind sowohl Erst-, als auch Zweitimpfungen sowie Drittimpfungen (nach mind. 6 Monaten | Johnson und Johnson mind. 1 Monat) möglich.

Besten Gruß

Thomas Ohlhauser

 

 

Änderung der Maskenpflicht im Klassenzimmer

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab kommenden Montag, 18.10.2021 könnt Ihr die Maske im Unterricht am Platz ablegen. Wenn Ihr Euch allerdings im Klassenzimmer bewegt z.B. von einem Sitzplatz zu einem anderen oder zur Tafel, gilt die Maskenpflicht. Wer will, kann allerdings weiterhin im Unterricht freiwillig eine Maske tragen.

Ausserhalb des Klassenzimmers gilt die Maskenpflicht aber weiterhin.

Tritt eine Infektion mit dem Coronavirus in Eurer Klasse auf, gilt für alle Schüler sowie Eure Lehrer eine Maskenpflicht im Klassenzimmer für die Dauer von fünf Schultagen (analog zur täglichen Testung).

Bei Fragen könnt Ihr Euch jederzeit an Eure Lehrer wenden.

Besten Gruß

Thomas Ohlhauser

WICHTIG: 3G-Regelung zum Schulbeginn!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Schuljahresbeginn 2021/22 bitten wir, unbedingt Folgendes zu beachten:

  • Alle Schülerinnen und Schüler müssen an ihrem ersten Schultag noch einmal ihren 3G Status mitbringen!
  • Alle Nicht-Geimpften und alle Nicht-Genesenen müssen noch einmal die Einverständniserklärung mitbringen!
  • Bei Minderjährigen müssen diese zwingend die Eltern unterschreiben.

Die Einverständniserklärung und die geplante Umsetzung der Teststrategie des Kultusministeriums habe ich euch hier noch einmal verlinkt.

Informationen zur Umsetzung der Teststrategie an den Schulen in Baden-Württemberg findet Ihr hier!

Einverständniserklärung zur Teilnahme an den Selbsttests in der Gebhard-Müller-Schule!

Es gelten nach wie vor die Hygienevorgaben aus dem KM-Schreiben vom 27.07.2021 und 27.08.2021 sowie die CoronaVO Schule vom 27.08.2021. Bitte denkt daran, dass bis auf unbefristete Zeit in der Schule und auch im Unterricht die Maskenpflicht gilt!

Ich freue mich Euch alle nächste Woche in der Schule begrüßen zu dürfen und wünsche Euch noch ein schönes Wochenende!

Besten Gruß

Thomas Ohlhauser

Mensa: NEUES Bezahlsystem via App

Liebe Schülerinnen und Schüler,

mit dem neuen Schuljahr 2021/22 gibt es auch ein neues Bezahlsystem in unserer Mensa.

In der Beschreibung erfahrt Ihr, wie Ihr die „regadi App-etit“ installiert und nutzt.

Leitfaden zur app für Mensa Biberach

1. Schultag im Schuljahr 2021/2022

Schweren Herzens gehen gelassen …

3 Verabschiedungen zum Schuljahresende 2020/21

Nach den Abschlüssen in allen vier Schularten galt es in der letzten Woche noch, schweren Herzens drei Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand zu verabschieden:

Marianne Trapp (Mitte) war viele Jahre als sogenannte Vertragslehrerin an mehreren beruflichen Schulen der Regierungsbezirke Tübingen und Stuttgart eingesetzt, bevor sie im Jahre 1998 an die Gebhard-Müller-Schule kam. Von Anfang an engagierte sie sich als Verbindungslehrerin, Personalrätin und – bis in ihr letztes Jahr hinein – als Beauftragte für Chancengleichheit. Sie organisierte zahlreiche Klassenfahrten, vor allem nach Frankreich, und unterstütze das Skischullandheim nach La Rosière.

Maria Stolz-Hasslacher (2. v. l.) kam 1994 mit dem Schwerpunkt Spanisch an die Gebhard-Müller-Schule. Ihr jahrzehntelanges Engagement galt Partnerschaften mit Comenius- und später Erasmus-Projekten. Zudem hat sie Intensivsprachkurse für die Biberacher Schüler an spanischen Schulen organisiert und Kontakte aufgebaut, von der auch künftige Schülerinnen und Schüler der Gebhard-Müller-Schule noch lange profitieren werden.

Kurt Neubrand (2. v. r.) begann seinen Schuldienst im Jahre 1986 in Stuttgart an der Werner-Siemens-Schule und wurde zum Schuljahr 1991/92 nach Biberach versetzt. Neben seiner Funktion als Fachleiter für Sport am Regierungspräsidium Tübingen engagierte er sich über mehrere Wahlperioden im Personalrat und war maßgeblich am Aufbau des Skischullandheims beteiligt. Dieses ist Teil des Sozialcurriculums der Gebhard-Müller-Schule und wird seither in jedem Jahr – mit Ausnahme der beiden letzten Jahre, aufgrund der Pandemie – durchgeführt.

Foto (Hans/GMS): Schulleiter Thomas Ohlhauser (re.) und Personalrat Holger Braetsch (li.) bedankten sich mit persönlichen Worten für die erbrachten Leistungen und für den Anteil jedes und jeder einzelnen an der besonderen Atmosphäre der Gebhard-Müller-Schule.

Im Gegenzug zu den drei Abschieden werden zum kommenden Schuljahr sieben neue Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst an der Gebhard-Müller-Schule antreten:

Katharina Arnold (BWL | VWL)
Tobias Höss (Mathe/Biologie)
Jonas Krause (Sport/Spanisch)
Siegfried Schneider (BWL/Englisch)
Martin Steinhauser (BWL/ VWL)
Theresa Wiest (BWL/ Spanisch)
Julia Wölfl (Französisch/Spanisch).

Das Kollegium wünscht den scheidenden Kolleginnen und Kollegen einen guten Einstieg in den Ruhestand und heißt die „Neuen“ herzlich willkommen!

 

Auch das Abi 2021 ist geschafft …

101 Abiturienten der Gebhard-Müller-Schule ziehen erfolgreich weiter

Wenn es schon keine Abschlussfeier wie gewohnt geben konnte, so sollte es wenigstens eine dem Anlass entsprechende Abschlussveranstaltung werden. Und so freuten sich die Lehrerinnen und Lehrer des Wirtschaftsgymnasiums, dass ihre Schützlinge in diesem Jahr auch die Eltern und die engsten Freunde mit in das Große Atrium bringen konnten. Zum Feiern hatten die Pädagogen, Eltern und vor allem die Abiturientinnen und Abiturienten der Gebhard-Müller-Schule weiß Gott:

Lag der Notenschnitt von 2,3 trotz der Pandemie und der speziellen Herausforderung der letzten drei Schulhalbjahre sogar ein Zehntel über dem letztjährigen Ergebnis. Dabei stellte Abteilungsleiter Jürgen Hartinger klar, dass auch in der erschwerten Lage des Online- und Hybridunterrichts nichts verschenkt worden sei. Vielmehr betonte er die besondere Leistung der Gymnasiasten in diesem unvergleichbaren Jahr ihres Abschlusses.

Hieran knüpfte Adam Benkovic, Klassensprecher der G2-2, an, der sich stellvertretend für alle scheidenden Schüler bei den Lehrerinnen und Lehrern bedankte. Ganz besonders seien soziale Veranstaltungen wie Klassenfahrten von Schülerseite vermisst worden, hob er mit Verweis auf eindrückliche Erlebnisse bei diesen Aktivitäten hervor. Und dennoch hätten die jungen Menschen wichtige soziale Regeln für das Leben in der Krisenzeit gelernt.

Schulleiter Thomas Ohlhauser war voll des Lobes für diesen „sympathischen Jahrgang“. Er schaute zurück auf die Anfänge des Abschlussjahrganges, der vor Corona mit dem traditionellen Skischullandheim begonnen habe. Erlebnisse von Klassenfahrten in der Eingangsstufe, die an der Gebhard-Müller-Schule zum Teil des Socialcurriculums gehörten, machten im Rückblick anschaulich, was unter „normalen“ Umständen auch alles noch zur Schule gehört und was der diesjährige Abschlussjahrgang ein Stück weit opfern musste. Dass aber aus einer positiven Dynamik wieder was Gutes erwachsen kann, das sehe man im Moment im Fußball, betonte Ohlhauser, mit Blick auf die Europameisterschaft und die italienische Mannschaft. Ähnlich wie im Sport, so sei an der Biberacher Kaufmännischen Schule die Lehrer-Schüler-Beziehung die Basis für den Erfolg aller.

Einen großen Raum nahm die klassenweise Vergabe der Zeugnisse ein: 101 Abschlüsse mit dem allgemeinbildenden Abitur und drei mit der allgemeinen Fachhochschulreife konnten Jürgen Hartinger und die Klassenlehrer vergeben. Dabei freuten sie sich insbesondere, dass die Höchstleistung 1,0 gleich zwei Mal überreicht werden konnte. Hinzu kamen noch 10 Schulpreise, 18 Belobigungen und 11 Sonderpreise.

Danach freuten sich die Abiturienten mit ihren Gästen und Lehrern, den Abend an der frischen Luft im Innenhof der Schule gemütlich ausklingen zu lassen.

 

Schulpreise (für Durchschnitte bis 1,4) gingen an:

Angelina Koch, Ann-Sophie Mayerföls, Elia Laubheimer, Julia Müller, Lena Rief, Melissa Eva Traub, Stefan Hagel, Tabea Bleher, Vanessa Madeleine Rolser, Vanessa Motzet

 

Belobigungen (für Durchschnitte bis 1,9) gingen an:

Adam Benkovic, Anna-Lena Christ, Anne Schneider, Annika Häger, Celine Nicole Bendl, Emilie Hagel, Jana Högerle, Julia Hartwich, Julia Janku, Juliane Hiller, Leon Steinhauser, Madita Osenberg, Malin Frisch, Max Hänn, Nelly Rehm, Nicole Franziska Ott, Patricia Frick, Svenja Müller

 

Sonderpreise erhielten:

 

den Preis des Landrats (beste Leistung insgesamt): Lena Rief, Tabea Bleher

 

nominiert für den Hilde-Frey-Preis (Beste der Schule im Abschlussjahr 2020/21) wurden: Lena Rief und Tabea Bleher

 

den Gebhard-Müller-Preis (für die beste Note im Fach Geschichte und Gemeinschaftskunde in den Jahrgangsstufen) erhielt: Lena Rief

 

nominiert für den Rosemarie-Weber-Preis (beste Leistung in BWL in den Jahrgangsstufen) wurde aus dem Wirtschaftsgymnasium: Vanessa Rolser

 

der Scheffel-Preis (beste Leistung Deutsch  Abitur ) ging an: Vera Hirsch

 

den Böhringer-Preis Naturwissenschaft erhielt: Lea Anwander

 

der Chemie-Preis (bestes Abitur im Fach Chemie) ging an: Sarah Bösing, Stefan Hagel, Julia Müller

 

Die Abiturientinnen und Abiturienten 2020/21 der Gebhard-Müller-Schule sind:

Batul Alame, Lea Anwander, Dilara Bagis, Amelie Bär, Matteo Batzill, Clara Bednarski, Celine Nicole Bendl, Adam Benkovic, Lars Beyrle, Tabea Bleher, Rebecca Bohms, Tabea Bolte, Sarah Bösing, Wiebke Bühler, Anna-Lena Christ, Kayra Mikail Ciftci, Anna Dall, Marietta Denk, Anna-Maria Denkinger, Sophie Deutscher, Maren Eggle, Jannik Egly, Felix Ermler, Egzona Faq, Severin Alexander Fietz, Christina Fink, Patricia Frick, Bianca Friebel, Malin Frisch, Sarah Gaupp, Tobias Glaser, Lea Göttel, Tina Grandl, Hanna Greiner, Weletetensae Habtu, Emilie Hagel, Stefan Hagel, Annika Häger, Alisa Hampp, Barbara Hanko, Max Hänn, Julia Hartwich, Mattis Haug, Sofia Maddalena Diana Heinz, Alicia Heinzelmann, Hannah Hensel, Juliane Hiller, Vera Sophie Hirsch, Jana Högerle, Nina Imhof, Julia Janku, Lara Keller, Niklas Knörle, Angelina Koch, Elia Laubheimer, Anna-Lena Laun, Leandra Lewin, Hannah Maikler, Ann-Sophie Mayerföls, Noah Messmer, Sandra Meyr, Jan Philipp Miller, Maik Minikel, Johannes Mohr, Vanessa Motzet, Julia Müller, Nathalie Müller, Svenja Müller, Tobias Oetzel, Princess Ogede, Mariam Omeirat, Madita Osenberg, Nicole Franziska Ott, Isabella Persterer, Désirée Porter, Frederik Maria Reck, Nelly Rehm, Victoria Rid, Franziska Ried, Lena Rief, Vanessa Madeleine Rolser, Marius von Rüden, Leonie Michelle Sauter, Adelina Schäfer, Stefanie Scheck, Leon Valentin Schmid, Anne Schneider, Jamin Noah Senner,Leonie Spieler, Jasmin Steinberg, Leon Steinhauser, Tim Steinhauser, Anja Stöferle, Johanna Strobel, Melissa Eva Traub, Evelyn Vogel, Hanna Laura Vogel, Erik Weggenmann, Jonas Samuel Wientges, Maike Winghart, Nina Wohnhaas

Foto (Hans/GMS): PreisträgerInnen 2021 mit Abteilungsleiter Jürgen Hartinger

105 stolze BK-AbsolventInnen erwarben in 2021/21 die Fachhochschulreife

Auch in diesem Schuljahr folgte an der Biberacher Gebhard-Müller-Schule wieder eine Abschlussveranstaltung auf die nächste, wenngleich noch nicht wieder in der gewohnten, alten Form. Dennoch hatte jede ihre eigene Note, wenn es auch noch keine Feiern wie üblich geben konnte. Schulleiter Thomas Ohlhauser verband in seiner Rede zum Abschluss des Berufskollegs die aktuell besondere Zeit mit Bildern aus dem Fußball: Eine Mannschaft, die es vor drei Jahren nicht zur Weltmeisterschaft geschafft habe, die am Boden gewesen und verlacht worden sei, stünde jetzt als Europameister da. So sei vieles im Sport, aber auch im Leben und in der Schule nicht voraus zu sagen. Besonders nach den dramatischen Bildern aus Bergamo, den vielen Corona-Toten auch an anderen Orten Italiens, dem harten Lockdown und viel Elend, sei diese Freude über den Italienischen Europameister auch über den Sport hinaus ein Zeichen, dass es weiter gehe, so Ohlhauser.

Und weiter war es in den letzten 1 ½ Jahren unter Corona-Bedingungen auch in unserem Berufskolleg gegangen: Das Kaufmännische Berufskolleg II und das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen konnte in der letzten Woche 91 AbsolventInnen mit der Fachhochschulreife und einem Durchschnitt von 2,6 entlassen. Hinzu kamen 14 Absolventen des einjährigen kaufmännischen Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschulreife. Diese Schulart war im letzten Jahr im Zuge der Schulentwicklung von der Matthias-Erzberger-Schule übernommen worden. Mit diesem Schuljahr wurde nun der zweite Jahrgang zum erfolgreichen Abschluss geführt. Der Durchschnitt blieb mit 2,3 im Vergleich zum Vorjahr – wie bei den anderen beiden Berufskollegen – erfreulicherweise und trotz neuer Formate wie Online- und Hybridunterricht unverändert.

Verbunden mit einem besonderen Dank an die scheidenden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie Klassen- und FachlehrerInnen des Berufskollegs gab Thomas Ohlhauser den AbsolventInnen mit auf den Weg: „Nur durch das Zusammenstehen, das Vertrauen in das Gemeinsame und die Anderen, ohne Vorwürfe wie gerade im englischen Fußball sind Leistungen wie eure möglich.“ Er appellierte, auch die nächsten Schritte auf dieser Erfahrung aufzubauen und auch denen weiterhin Unterstützung anzubieten, die das Jahr nicht so gut gemeistert haben.

Im komplexen berufsbildenden Schulsystem ist das Berufskolleg jene Schulart, die auf der Basis der Mittleren Reife – zum Beispiel über die Berufsfachschule, landläufig Wirtschaftsschule auch genannt – in einem oder zwei Schuljahren zur Fachhochschulreife führt. Neben der Erweiterung der Allgemeinbildung vermittelt das Berufskolleg vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und die Fähigkeit, selbstständig kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten auszuüben. Dazu bereitet das Berufskolleg Fremdsprachen für fremdsprachlich geprägte Aufgabenfelder vor, an der Gebhard-Müller-Schule mit den Schwerpunkten Englisch oder Französisch. Die zusätzliche Prüfung zum/zur „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistent/in“ ermöglicht bei einem entsprechenden Notendurchschnitt den Einstieg in die Wirtschaftsoberschule, zum Beispiel in Riedlingen. Das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) führt innerhalb eines Jahres zur bundesweit anerkannten allgemeinen Fachhochschulreife. Hierauf können sich junge Erwachsene bewerben, die die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem beruflich einschlägigen Bereich absolviert haben oder mindestens fünf Jahre in einem Beruf tätig waren, der dem Besuch der kaufmännischen BKFH affin ist.

 Zusätzlich zur Fachhochschulreife haben 8 Schüler/innen die Prüfung zum/r „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/in“ erfolgreich absolviert. 22 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Fremdsprachen konnten die Zusatzprüfung Wirtschaftsenglisch erfolgreich ablegen und erhielten das KMK-Zertifikat Englisch Niveaustufe III (B2), 11 Schülerinnen und Schüler das KMK-Zertifikat Französisch Niveaustufe II (B1).

Der Schulpreis (für Leistungen in allen BK-Klassen zwischen einem Notendurchschnitt von 1,0 und 1,5) ging an Alina Weidelener.

 

Der Preis des Landrats (für die beste Gesamtleistung) konnte vier Mal vergeben werden: an Alina Weidelener (Durchschnitt 1,3) sowie Isabell Fuchs, Samuel Strobel und Yannik Hauler (jeweils mit einem Durchschnitt von 1,6).

 

Der Gebhard-Müller-Preis (für die beste Leistung in Geschichte und Gemeinschaftskunde) konnte vier Mal an Yanick Hauler (BKF), Aaron Lutz (BK 2-2), Ferdinand Maurer (BKFH) und Andrea Petrovic (BK 2-2) verliehen werden.

 

Sensationelle 24 Belobigungen (für Notendurchschnitte von 1,6 und 2,0) gingen an: Angelina Assfalg, Anja Auer, Annika Boos, Laura Eisenbarth, Isabell Fuchs, Amelie Göbel, Yanick Hauler, Isabella Jehle, Stefanie Kalteis, Kavak Zülbüye, Aaron Lutz, Ferdinand Maurer, Adrian Neubrand, Andrea Petrovic, Andreas Schulz, Aline Sießegger, Jonas Sproll, Samuel Strobel, Sarah Stuprich, Anna Track, Jenny Weiß, Mario Weiß, Saskia Weiß und Vanessa Zeh.

 

Die 2021er Absolventen des Fachabiturs sind:

Abler, Maximilian; Adakli, Edanur; Akalin, Lorin; Almoghrabi, Tarek; Anger, Philipp; Assfalg, Angelina; Atila, Dicle; Auer, Anja; Aydin, Melik; Bardiqi, Edonis; Baur, Dennis; Beck, Samara; Boos, Annika; Bopp, Marie; Braun, Jannik; Butscher, Tamara; Dangel, Mia; Dell, Isabelle; Ditscher, Hendrik; Ebert, Nic; Eisenbarth, Laura; Ewert, Dorian; Föhr, Jonas; Freuding, Jan; Fuchs, Isabel; Funk, Michael; Geister, Johannes; Göbel, Amelie; Grimm, Michael; Hafner, Leonie; Haj Yosseff, Abdalaa; Hammer, Christian; Hauler, Yanick; Hepperle, Vanessa; Hochhausen, Stefan; Hofmaier, Robin; Jehle, Isabella; Kalteis, Stefanie; Karaman, Kaan; Kavak, Zülbüye; Kiesling, Ruben; Knehr, Fabian; Krog, Patricia; Kuhn, Chris Tim; Lendler, Marius; Liebscher, Leonie; Linkh, Dennis; Lis, Johannes; Locher, Cinya; Lopes, Angela; Lutz, Aaron; Mack, Emily Rose; Maurer, Ferdinand; Mawassi, Zeinab; Mersinger, Jonas; Milanovic, Danilo; Miller, Sofia; Mühl, Jeremy; Neubrand, Adrian; Özdem, Janet; Peters, Jan; Petrovic, Andrea; Pfeiffer, Antonia; Pushkolli, Florian; Riedl, Laura; Ringer, Maren; Rudnev, Angelika; Sauter, Patrick; Schäfer, Rafael; Schätzle, Selina; Scheliga, Jakob; Schlegel, Yannik; Schmid, Leon; Schmid, Michelle; Schöpf, Leonie; Schreiner, Manuela; Schröter, Tizian; Schulz, Andreas; Schumacher, Gabriel; Selcuk, Kaan; Senz, Gina Marie; Shehabe, Sofea; Sießegger, Aline; Sproll, Jonas; Straub, Florian; Strobel, Samuel; Stross, Michael; Stuprich, Sarah; Subramaniam, Suthaarmeen;, Thut, Christian; Track, Anna; Troller, Samuel; Turgut, Metehan; Türk, Eremcan; Vargas, Yannick; Villinger, David; Webber, Anastasia; Weidelener, Alina; Weiß, Jenny; Weiß, Mario; Weiß, Saskia; Wiest, Dominik; Zeh, Vanessa; Zentner, Rene und Zimmermann, Simon.

Abschlüsse an der Kaufmännischen Berufsschule

In dieser Woche konnten wir 157 kaufmännische Auszubildende erfolgreich aus ihrer Ausbildung entlassen. Dazu waren in sechs Ausbildungsberufen der Berufsbranchen Industrie, Großhandel, Einzelhandel, Verkäufer, E-Commerce und Büromanagement Prüfungen durch die Lehrerinnen und Lehrer abzunehmen. Die Organisation gestaltete sich unter den aktuellen Corona-Regelungen bei 11 Klassen als wahrer Kraftakt. Noch nie waren so viele Pädagogen für Aufsichten und zusätzliche Testungen nötig. Abteilungsleiter Peter Baur zeigte sich zufrieden, wie selbstverständlich seine Kolleginnen und Kollegen hier mitgezogen hätten. Glücklicherweise sei die Biberacher Kaufmännische Schule aufgrund ihres modernen Gebäudes in der Lage, die Corona bedingten Gegebenheiten durch ihr modernes Klima- und Lüftungskonzept gut auszugleichen, betonte Schulleiter Thomas Ohlhauser. Des Weiteren ließen sich die Räumlichkeiten durch bewegliche Wände schnell den Notwendigkeiten anpassen. Auch die permanente Frischluftzufuhr durch das moderne Raum- und Klimakonzept, ohne dazu Fenster in den Klassenzimmern öffnen zu müssen, stellte Ohlhauser als „hervorragende Ausgangsbedingung für die aktuelle Lage, insbesondere natürlich für Prüfungen“ heraus.

Zu unseren eigenen Berufsschülern kamen noch drei Gäste hinzu, die in diesem Jahr in Biberach mitgeprüft wurden, sowie noch 23 Prüflinge, die den sogenannten „Teil 1“ der Abschlussprüfung im Einzelhandel sowie in E-Commerce ablegten. Hierbei wird die Abschlussprüfung in Lern- und Ausbildungsfortschritte geteilt und Fachwissen aus den ersten 12 Monaten abgeprüft. Damit ist der erste Jahrgang des 2018/19 in Deutschland neu eingeführten Berufes E-Commerce-Kaufmanns/Kauffrau erfolgreich in den Beruf eingestiegen. Im Gesamt gesehen sei dieser neue Beruf leider immer noch unterrepräsentiert, obwohl der Online-Versandhandel in der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen habe, stellt Peter Baur hierzu fest. Zusätzlich absolvierten 91 Prüflinge erfolgreich die von der KMK (Kultusministerkonferenz) vergebene Zusatzqualifikation Englisch.

Wir freuen uns insbesondere über 25 Belobigungen, 18 Preise und 3 Sonderpreise, die in diesem Sommer vergeben werden konnten. Überreicht wurden die Zeugnisse und Urkunden in diesem Jahr klassenintern, aber dem Anlass gemäß würdevoll von den KlassenlehrerInnen gestaltet.

Preise erhielten:

Baur, Marina, Ochsenhausen; Behringer, Carina, Mittelbiberach; Biesinger, Janina, Laupheim; Denz, Teresa, Äpfingen; Diers, Marvin, Bad Wurzach; Frisch, Jonas, Mittelbuch; Frisch, Nadja, Mittelbuch; Fuchs, Marius, Grünkraut; Grathwohl, Annika, Oberessendorf; Kort, Selina, Biberach; Lang, Jule, Bad Waldsee; Lewentat, Madleen, Berkheim; Niedermaier, Lisa, Biberach; Pothier, Julia, Bad Buchau; Pulter, Sarah, Muttensweiler; Sautter, Patrick, Altheim; Steimer, Lisa, Untersulmetingen; Weiß, Nadine, Rot an der Rot

 

Sonderpreise gingen an:

Preis des Landrats (mit einer Durchschnittsnote von 1,1):
Frisch, Jonas, Ochsenhausen

Gebhard-Müller-Preis (mit einer Note von 1,1 im Fach Gemeinschaftskunde):
Diers, Marvin, Bad Wurzach

Scheffel-Förderpreis (mit einer Note von 1,0 im Fach Deutsch):
Müller, Hannah, Bad Schussenried

 

Belobigungen erhielten:

Bär, Isabell, Gutenzell-Hürbel; Beck, Marina, Masselheim; Blaicher, Tim, Riedlingen; Burmeister, Fabian, Erlenmoos; Denzel, Matthias, Bad Buchau, Ehrhart, Sarah, Erlenmoos; Gölz, Jonas, Bad Schussenried; Hohl, Tatjana, Ochsenhausen; Jehle, Charlotte, Biberach; Kegele, Jakob, Riedlingen; Kimpel, Leon, Altenstadt; Lamp, Sandra, Biberach; Lietz, Simone, Mittelbiberach; Maucher, Ida, Bad Wurzach; Müller, Hannah, Bad Schussenried; Riegger, Lea, Kanzach; Rühl, Kevin, Riedlingen; Ruß, Louis, Hochdorf; Schröder, Alexandra, Biberach; Sprenger, Sebastian, Bad Schussenried; Sproll, Fabian, Eberhardzell; Völckner, Sabrina, Warthausen; Walter, Ramon, Grüningen; Weiß, Jan, Warthausen; Wilhelm, Marie, Walpertshofen.